Das Leben mit einer chronischen Erkrankung oder anderen Beeinträchtigungen ist nicht immer einfach und erfordert von den Betroffenen und ihren Angehörigen häufig Veränderungen im Alltag.
Das bedeutet, dass sich die Betroffenen aktiv um ihre Gesundheit kümmern, soweit wie möglich ihren normalen Aktivitäten nachgehen und damit umgehen lernen, dass es körperliche und emotionale Höhen und Tiefen gibt. Eine Unterstützung hierbei kann ein aktives Selbstmanagement sein.
INSEA „Gesund und aktiv leben“ ist eine hilfreiche Ergänzung zur medizinischen und therapeutischen Versorgung. Der Kurs unterstützt Sie, Ihre Lebensqualität bei chronischer Krankheit zu verbessern, Ihren Alltag und Ihre Medikamenteneinnahme gut zu organisieren, sich ausgewogen zu ernähren und körperlich aktiv zu sein.
Das INSEA-Programm ist die deutsche Version der erfolgreichen amerikansichen Kurse „Chronic Disease Self-Management Program“ (CDSMP), die an der Universität Stanford entwickelt und wissenschaftlich geprüft wurden.
Hier konnte nachgewiesen werden, dass sich die Lebensqualität der Teilnehmenden und die Energie sowie das psychische Wohlbefinden ansteigen. Erschöpfung und soziale Isolation nehmen dagegen ab. Auch verbessert sich die Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzt*innen.
Die Kurse „Gesund und aktiv leben“ wurden auf Initiative und mit Unterstützung des Vereins EVIVO Netzwerk e. V. aus der Schweiz nach Deutschland gebracht. Die Umsetzung des Projektes wird seit Januar 2025 koordiniert durch die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. und ermöglicht durch die BARMER Selbsthilfeförderung.
NAKOS Servicetelefon: 030 / 31 01 89 60 (Di, Mi, Fr, 10-13 Uhr, Do 14-17 Uhr).
Darüber hinaus können Interessierte die Online-Datenbank der NAKOS nutzen, um nach passenden Angeboten der gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu suchen (http://www.nakos.de/adressen/datenbanksuche).
Die NAKOS ist eine Einrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (DAG SHG).
Das INSEA aktiv-Programm wird über Landesarbeitsgemeinschaften der Selbsthilfe (LAG), Selbsthilfe Kontaktstellen und lokale Gesundheitszentren (PORTs) angeboten.
In Bayern wird das Programm über die Selbsthilfe Kontaktstellen in Amberg und Main-Spessart angeboten.
In Baden-Württemberg wird das Programm über den PORT am Robert-Bosch-Health-Campus in Stuttgart angeboten.
In Brandenburg wird das Programm über die LAG Brandenburg in Schwedt und über den PORT Märkische Höhe angeboten.
In Hamburg wird das Programm über die Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen (KISS) Hamburg angeboten.
In Hessen wird das Programm über die LAG in Marburg angeboten.
In Niedersachsen wird das Programm über die Medizinische Hochschule (MHH) in Hannover angeboten.
In Nordrhein-Westfalen wird das Programm über den PORT Willingen-Diemelsee angeboten.
In Rheinland-Pfalz wird das Programm über die LAG in Mainz angeboten.
In Schleswig-Holstein wird das Programm über den PORT Büsum angeboten.
Weitere Praxispartner in Deutschland sollen in die Initiative aufgenommen werden.
Von 2014 bis 2024 war die MHH in Hannover die INSEA aktiv-Koordinierungsstelle. Die Koordination übernahm Anfang 2025 die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (DAG SHG) in Berlin.
Das Programm wird im deutschsprachigen Raum auch in Österreich und in der Schweiz angeboten. Informationen hierzu erhalten Sie unter www.evivo.ch
Das Programm wird auch in Großbritannien angeboten. Informationen hierzu erhalten Sie unter https://cempac.org/?lang=de
In Österreich unter: https://www.frauengesundheitszentrum.eu
In den Vereinigten Staaten von Amerika über: https://www.selfmanagementresource.com/
In Dänemark über: https://empowerment.dk
In Frankreich über: http://www.chu-montpellier.fr
No Events
10. Juli 2025 17:00 - 19:30 Uhr
6x donnerstags von 17:00-19:30
10. Juli 2025, 17. Juli 2025, 24. Juli 2025, 31. Juli 2025, 07. August 2025, 14. August 2025
10. Juli 2025, 17. Juli 2025, 24. Juli 2025, 31. Juli 2025, 07. August 2025, 14. August 2025
Ausgebucht – nur Warteliste möglich – Schreiben Sie uns!
Der INSEA Kurs ist kostenlos.
Anmeldung
Noch freie PlätzeEs sind noch Plätze frei.