Chronische Erkrankungen bedeuten für die Betroffenen und häufig auch für ihre Angehörigen eine lebenslange Anpassung an die aus der Krankheit resultierenden Beschwerden.
Dies ist mit zahlreichen Herausforderungen im Alltag verbunden und erfordert, dass sich die Menschen aktiv um ihren Gesundheitszustand kümmern, soweit wie möglich ihren normalen Aktivitäten nachgehen und damit umgehen lernen, dass es körperliche und emotionale Höhen und Tiefen gibt.
Ein aktives Selbstmanagement kann hierbei eine große Unterstützung sein. Was das bedeutet und welche Strategien sowie Instrumente nützlich sind, vermittelt das Selbstmanagement-Programm für Menschen mit chronischen Erkrankungen des nationalen Netzwerks INSEA.
Bei dem INSEA-Programm handelt es sich um einen standardisierten Kurs mit einem festgelegten Kursprogramm und einem evaluierten Begleitbuch, das sich am bewährten «Chronic Disease Self-Management Program» (CDSMP) der Universität Stanford (USA) orientiert und immer wieder getestet wurde.
Durch die Teilnahme am Selbstmanagementprogramm zeigen sich, so die Ergebnisse der Kursevaluation in den USA und anderen Ländern, bei den Teilnehmenden Verbesserungen auf verschiedenen Ebenen nach vier bis sechs beziehungsweise neun bis zwölf Monaten nach Kursende.
Positive Effekte konnten in den Bereichen Wohlbefinden, Symptommanagement, Erschöpfungszustand, Bewegung, Kommunikation mit Fachpersonen im Gesundheitswesen, soziale Teilhabe, gesundheitsbezogene Selbsteinschätzung, Fatigue und bei Anzahl und Dauer von Krankenhausaufenthalten nachgewiesen werden. Es konnte nachgewiesen werden, dass bei den teilnehmenden Personen die Lebensqualität verbessert wird, dass sich die Energie, aber auch das psychische Wohlbefinden steigern. Erschöpfung und soziale Isolation nahmen dagegen ab. Auch verbesserte sich die Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten.
INSEA verfolgt unter anderem das Ziel, ein überregionales Netzwerk zur Förderung des Selbstmanagements für chronisch Erkrankte, ihrer Angehörigen und Freunde aufzubauen und mit mehreren Einrichtungen und Praxispartnern zu betreiben. Zudem interessiert INSEA sich für die Überprüfung der Wirksamkeit des Programms für die Teilnehmenden in Deutschland.
26. März 2025 16:00 - 7. Mai 2025 19:30 Uhr
6 x mittwochs 16.00 – 18.30 Uhr
Der Kurs ist kostenfrei und findet im Lebenszentrum im Bürgerraum, Mittelstraße 20 in 15377 Märkische Höhe statt. Die Kurstermine sind:
Der Kurs ist kostenfrei und findet im Lebenszentrum im Bürgerraum, Mittelstraße 20 in 15377 Märkische Höhe statt.
Die Kurstermine sind:
Mittwoch: 26.03.25, 02.04.25, 09.04.25, 16.04.25, 23.04.25 und am 07.05.25 jeweils von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Mehr Kursdetails
Pro Kurs werden 10 – 14 Teilnehmende aufgenommen.
Die Teilnehmenden treff en sich einmal in der Woche für 2,5 Stunden. Insgesamt geht der Kurs über 6 Wochen.
Ihre Fragen beantworten wir auch unter: 0151 – 655 88 019 (Anmeldung aber auch per Whatsapp möglich)
Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich!
19. April 2025 09:30 - 31. Mai 2025 12:00
9.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit
Dreifaltigkeitsstraße 9
Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich!
Do. 23. April 2025INSEA OnlinekursOnlineKursartOnline/ZoomZeit:6 x mittwochs 10:00-12:30
23. April 2025 10:00 - 12:30 Uhr
6 x mittwochs 10:00-12:30
23. April 2025, 30. April 2025, 07. Mai 2025, 14. Mai 2025, 21. Mai 2025, 28. Mai 2025
23. April 2025, 30. April 2025, 07. Mai 2025, 14. Mai 2025, 21. Mai 2025, 28. Mai 2025
Ein Kurs geht über 6 Wochen, in denen sich die Gruppe ein Mal pro Woche für je 2,5 Stunden trifft. Der Kurs ist kostenfrei und findet online statt!
Wir senden Ihnen nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig den Teilnahmelink zu. Ihre Fragen beantworten wir auch unter: 0511 532 5421
Online
Der INSEA Kurs ist kostenlos.
RSVP Now
Anmeldung
Noch freie PlätzeEs sind noch Plätze frei.