Fragen & Antworten

FRagen & Antworten

Haben Sie weitere Fragen?
Bitte kontaktieren Sie unser INSEA Team
Selbstmanagement – was ist das?
Ziel von INSEA ist es, Menschen mit chronischen Krankheiten im Umgang mit ihrer Krankheit zu unterstützen. Viele Menschen möchten nicht nur über ihre Krankheit und deren Verlauf informiert sein – sie wollen das Krankheitsgeschehen und vor allem ihren Alltag aktiv mitgestalten. Das bedeutet auch, gesundheitsbewusst zu handeln, vor allem dann, wenn ihnen keine Fachperson zur Seite steht.

Beim Selbstmanagement geht es um persönliche Strategien und Wege, sein Leben nach eigenen Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen zu leben und zugleich Herausforderungen aktiv zu begegnen, die chronische Krankheiten mit sich bringen - ob man nun direkt oder indirekt betroffen ist. Hierbei geht es um mehr als nur den Umgang mit der Erkrankung, Symptomen oder Medikamenten. Es geht um die Rolle im Alltag und die Aktivitäten im sozialen Umfeld, die Eigenverantwortung, Selbstverwirklichung und um die eigenen Ziele.
Wer bietet Kurse an?
Das INSEA aktiv-Programm wird über Landesarbeitsgemeinschaften der Selbsthilfe (LAG), Selbsthilfe Kontaktstellen und lokale Gesundheitszentren (PORTs) angeboten.

In Bayern wird das Programm über die Selbsthilfe Kontaktstellen in Amberg und Main-Spessart angeboten.

In Baden-Württemberg wird das Programm über den PORT am Robert-Bosch-Health-Campus in Stuttgart angeboten.

In Brandenburg wird das Programm über die LAG Brandenburg in Schwedt und über den PORT Märkische Höhe angeboten.

In Hamburg wird das Programm über die Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen (KISS) Hamburg angeboten.

In Hessen wird das Programm über die LAG in Marburg angeboten.

In Niedersachsen wird das Programm über die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) angeboten.

In Nordrhein-Westfalen wird das Programm über den PORT Willingen-Diemelsee angeboten.

In Rheinland-Pfalz wird das Programm über die LAG in Mainz angeboten.

In Schleswig-Holstein wird das Programm über den PORT Büsumangeboten.

Weitere Praxispartner in Deutschland sollen in die Initiative aufgenommen werden.

Von 2014 bis 2024 war die MHH in Hannover die INSEA aktiv-Koordinierungsstelle.

Die Koordination übernahm Anfang 2025 die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (DAG SHG) in Berlin.

Wer leitet den Kurs?
Geleitet werden die Gruppen von ausgebildeten Kursleiterinnen und Kursleitern (immer zwei im Tandem). Mindestens eine dieser Personen ist direkt oder indirekt von einer chronischen Erkrankung betroffen. Weiterführende Informationen zum Kursprogramm erhalten Sie bei der Netzwerkstelle des Vereins, oder direkt bei den anbietenden Koordinationsstellen.
Für wen und für welche chronischen Krankheiten ist der Kurs?
Der Kurs richtet sich an Personen, die volljährig sind und von einer chronischen Erkrankung oder einer Behinderung betroffen sind sowie an Angehörige und Freunde von Menschen mit chronischer Erkrankung oder Behinderung. Grundsätzlich sind die Kurse für Menschen mit allen Erkrankungen oder Einschränkungen geeignet. Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine psychische oder körperliche, seltene oder häufige Erkrankung handelt. Die Teilnehmenden sollten Interesse daran haben, gemeinsam in der Gruppe etwas zu erproben und sich gegenseitig auszutauschen.
Was kostet der Kurs?
Der Kurs ist kostenfrei. Das Begleitbuch kann während der Laufzeit des Kurses kostenfrei ausgeliehen werden, es ist jedoch auch im Buchhandel erhältlich.
Wie lange dauert ein Kurs?
Ein Kurs geht über 6 Wochen, in denen sich die Gruppe ein Mal pro Woche für je 2,5 Stunden trifft.
Was bietet der Kurs nicht?
Im Kurs werden keine Informationen zu einzelnen Krankheitsbildern vermittelt. Es werden keine Empfehlungen zu Therapien, Behandlungen oder Medikamenten gegeben. Die Kursteilnahme kann Ihre Therapie und Behandlung sowie den Arztbesuch ergänzen, aber nicht ersetzen.
Kann ich Kursleiter*in werden?
Sie haben einen Kurs besucht und können sich vorstellen, selbst eine Ausbildung zur Kursleitung zu machen?

Die Kurse werden von zwei Personen geleitet, von denen mindestens eine direkt oder indirekt von einer chronischen Erkrankung betroffen ist. Die anbietenden Organisationen und die Netzwerkstelle führen dazu kostenlose Kursleitungstrainings durch.

Falls Sie selbst eine Ausbildung zur Kursleitung machen möchten und bereit sind, selbst Kurse anzuleiten, wenden Sie sich bitte an die INSEA Bundeskoordination der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (DAG SHG) kontakt@insea-aktiv.de

Was unterscheidet diesen Kurs von anderen Angeboten für chronisch kranke Menschen?
«Gesund und aktiv leben» vermittelt nicht nur reines Wissen zum Leben mit chronischer Krankheit oder Behinderung, sondern vor allem praktische Fähigkeiten, um im Alltag leichter mit Einschränkungen und Beschwerden zu leben.
Wie sieht die Qualitätssicherung aus?
Die Kurse «Gesund und aktiv leben» werden anhand eines Manuals geleitet. Jeder Kurs hat immer zwei Kursleitungen. Das Manual wird regelmäßig — auch auf Rückmeldung von Teilnehmenden — überarbeitet und angepasst. Bei Fragen werden die Kursleitungen von den Koordinationsstellen unterstützt.

Einmal im Jahr findet ein Treffen für Kursleitungen statt, in dem sie ihre Erfahrungen mit den Kursen austauschen und voneinander lernen.

Es finden in regelmäßigen kollegiale Beratungen statt.

Hospitationen in den Kursen werden durch die regionalen Koordinierungsstellen durchgeführt.

Was passiert, wenn ich den Kurs abbrechen muss?
Die Teilnahme am Kurs ist freiwillig. Falls eine Teilnahme nicht mehr möglich ist, kann der Kurs jederzeit abgebrochen werden. Selbstverständlich kann jemand an einem späteren Kurs wieder teilnehmen.
Wie kommen Menschen mit Behinderungen bzw. körperlich eingeschränkte Personen zum Kursort?
Die Kursorte werden so gewählt, dass der Zugang zu den Räumlichkeiten auch für Rollstuhlfahrer und Menschen mit anderen Einschränkungen möglich ist. Falls Sie auf Unterstützung angewiesen sind, setzen Sie sich dennoch besser vor Kursbeginn mit einer Kursleitung oder der anbietenden Organisation in Verbindung.
Gibt es eine Altersbeschränkung für die Kursteilnehmenden?
Der Kurs ist für Erwachsene. Das bedeutet, die Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Nach oben gibt es keine Altersgrenze.
Ich habe eine Frage, die hier nicht gestellt wurde – an wen kann ich mich wenden?
Die zuständige Koordinierungsstelle nimmt Ihr Anliegen gerne auf und leitet Ihre Anfrage an die zuständige Person weiter.