Neues & Wissenswertes

Wissenswerte Informationen rund um INSEA und gute Gesundheit:

Bericht von der 3. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e. V. „Evidenz und Gesundheitskompetenz“

Tagung unter dem Motto "Evidenz und Gesundheitskompetenz"

Das Team der Bundeskoordination von INSEA nahm am 5. und 6. Juni 2025 an der Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e. V. (DNGK) sowie der DFG-Forschungsgruppe HELICAP teil. Die Tagung bot Raum für wissenschaftliche Beiträge, Diskussionen über Gesundheitsbildung und Strategien, das Gesundheitssystem zu unterstützen und die Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger auf allen Ebenen zu stärken. Gleichzeitig bot die Veranstaltung Gelegenheiten, sich mit Akteur*innen aus dem Bereich der Gesundheitskompetenz zu vernetzen. 

Übergabe des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz
Studien zeigen immer wieder, dass vielen Menschen die Gesundheitskompetenz fehlt. Das führt zu höheren Kosten im Gesundheitswesen und zu einer schlechteren Lebensqualität für die Betroffenen. Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz wurde von Expertinnen und Experten entwickelt und seit 2018 umgesetzt, um die Gesundheitskompetenz in verschiedenen Bereichen zu verbessern. Seit 2023 liegt die Verantwortung für den Plan beim Deutschen Netzwerk für Gesundheitskompetenz (DNGK). Am 6. Juni 2025 wurde der Plan offiziell an den Vorstand des DNGK übergeben, um die weitere Umsetzung zu sichern.

Kurzberichte aus zahlreichen Workshops, Symposien und Vortragsessions
Der Keynote-Vortrag von Dr. Christina Dietscher vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit lieferte wichtige Impulse für den Austausch während der Tagung. Sie betonte, dass gesundheitsorientierte und -kompetente Systeme notwendig sind, die Organisationen dabei unterstützen, gute Bedingungen für gesundheitskompetentes Verhalten zu schaffen. 

Im Workshop Professionelle Gesundheitskompetenz: Theorie trifft gelebte Praxis – Erfolgreiche Umsetzung in der Versorgung mit Prof. Dr. Andrea Warnke diskutierten die Teilnehmenden in Gruppen, wie das Thema Entwicklung professioneller Gesundheitskompetenz in einem ambulanten Therapiezentrum mit multiprofessionellem Team angegangen werden kann.

Das Symposium Die Macht der Erwartungen und ihre Implikationen für Gesundheitsinformationen und Gesundheitskompetenz von Prof. Dr. Winfried Rief informierte zunächst über die erstaunlichen Wirkungen von Placebo- und Nocebo-Effekten und diskutierte anschließend deren klinische Anwendbarkeit.

In der Vortragssession 7 stellten  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsmethoden, -theorien und -konzepte vor. Dabei wurde unter anderem ein Problem der digitalen Gesundheitskompetenz angesprochen: Durch das Internet entstehen Reproduktions- und Verstetigungsmuster, das heißt, bestimmte Fehler oder Mängel in wissenschaftlichen Arbeiten treten immer wieder auf und setzen sich fest. Dies führt dazu, dass falsche oder ungenaue Informationen im Internet ständig verbreitet werden.

Abschließend lässt sich sagen, dass die 3. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Gesundheitsbildung und -kompetenz gesetzt hat.
Die wissenschaftlichen Beiträge machten die Notwendigkeit von Angeboten wie dem INSEA-Programm sehr deutlich. Motiviert von den Eindrücken wollen wir vom Team der Bundeskoordination von INSEA Wege finden, das Programm auszuweiten und auch mit der Wissenschaft zusammenzuarbeiten, um gemeinsam nachhaltige Strategien zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu entwickeln.